EDIH Machbarkeitsstudie
Was ist EDIH Sachsen?
EDIH Sachsen ist ein europäisches digitales Innovationszentrum, das sich auf die Unterstützung der digitalen Transformation und Innovation in der Region Sachsen konzentriert. Ziel ist es, Fachwissen, Technologie und finanzielle Unterstützung für Projekte bereitzustellen, die zur Entwicklung digitaler Infrastrukturen und innovativer Lösungen beitragen.
Was ist das Ziel der Machbarkeitsstudie?
Ziel der Machbarkeitsstudie ist es, die potenziellen Kosteneinsparungen und Vorteile für die öffentliche Sicherheit zu bewerten. Die Studie umfasst die Erprobung des Statotest-Überwachungssystems im Umfeld der Verwaltung kommunaler Immobilien und Infrastrukturen und den Vergleich mit bereits verwendeten Technologien. Das Projekt konzentriert sich auf die Definition der erwarteten Ergebnisse und der Kooperationsdetails mithilfe agiler Methoden.
Pilotprojekt: Praktische Tests von Online-Überwachungssystemen für geologische Veränderungen und potenzielle Felsstürze
Projektübersicht: Die Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwaltung Gemeinde Zwönitz und Statotest s.r.o. zielt darauf ab, die öffentliche Sicherheit zu erhöhen und die Wartungsplanung durch praktische Tests von Online-Überwachungssystemen für geologische Veränderungen und potenzielle Felsstürze zu optimieren. Dieses innovative Projekt nutzt fortschrittliche Technologie, um Echtzeitdaten und prädiktive Erkenntnisse bereitzustellen, die die Stabilität und Sicherheit verschiedener Strukturen gewährleisten.
Projektpartner:
- Stadtverwaltung Gemeinde Elterein/Zwönitz: Diese Stadtverwaltung befindet sich im Bundesland Sachsen, Deutschland, und hat sich dem Pilotprojekt mit dem Ziel verschrieben, die öffentliche Sicherheit und das Management der städtischen Infrastruktur zu verbessern.
- Statotest s.r.o.: Ein Technologie-Start-up mit Sitz in Liberec, Tschechische Republik, das sich auf die Entwicklung von Überwachungssystemen für Infrastrukturobjekte wie Brücken, Masten und Stützmauern spezialisiert hat. Statotest wurde 2020 gegründet und hat bereits zahlreiche Anwendungen in der Tschechischen Republik und darüber hinaus.
Projektstandort: Felsformation „Kleiner Anger“ in der Gemeinde Elterein, Sachsen.
Technologie und Implementierung: Das umfassende Überwachungssystem von Statotest nutzt künstliche Intelligenz, um zukünftige Trends vorherzusagen und sofortige Warnungen zu geben. Das System misst und zeichnet physikalische Größen auf, die den aktuellen Zustand von Strukturen anzeigen, und unterstützt so die Planung von Reparaturen und Wartungsarbeiten. Wichtige Merkmale umfassen:
- Hardware: Sensoren, die relevante Werte an Konstruktionen sammeln und für den effizienten Einsatz durch Kunden entwickelt wurden.
- Software: Cloud-basierte Plattform zur Datenerfassung, -verarbeitung und -anzeige, die auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten ist.
Projektziele: Das Projekt zielt darauf ab:
- Die praktische Eignung und Vorteile von Stabilitäts-(Geo-)Überwachungssystemen zu testen.
- Das Potenzial für Kosteneinsparungen und Vorteile für die öffentliche Sicherheit zu bewerten.
- Agile Methoden und Startup-Kultur in bestehende Institutionen einzuführen.
- Ein innovatives und kooperatives Denken innerhalb der Stadtverwaltung zu fördern.
Projektplan: Die Zusammenarbeit beginnt mit einem Einführungsworkshop, in dem die Projektdetails mithilfe agiler Methoden definiert werden. Die Implementierungsphase umfasst die Erprobung des Statotest-Überwachungssystems im Umfeld der Stadtverwaltung mit verschiedenen Hardware-Konfigurationen, je nach Digitalisierungsgrad der Konstruktion. Das Projekt umfasst:
- Messungen: Neigung, Vibrationen, Temperaturen, Feuchtigkeit und genaue Position (Segmentverschiebung), Eissensor.
- Geräte: Statobox Safebox, externe Beschleunigungssensoren, Dilatometer.
Projektzeitplan:
- Einführungsmeeting: 23. Januar 2025
- Installation der Pilottechnologie: 30. Januar 2025
- Erstes Evaluationsmeeting: April 2025
- Abschließendes Evaluationsmeeting: Mai/Juni 2025
Ziel: Diese Zusammenarbeit erhöht nicht nur die Sicherheit von öffentlichem und privatem Eigentum, sondern fördert auch Innovationen und eine effiziente Verwaltung der Infrastruktur. Durch die Einführung der fortschrittlichen Überwachungssysteme von Statotest kann die Stadtverwaltung Gemeinde Zwönitz die Stabilität und Sicherheit verschiedener Strukturen gewährleisten, was letztendlich der gesamten Gemeinschaft zugutekommt. Dieses Pilotprojekt zielt darauf ab, diese Annahme unter realen Bedingungen zu überprüfen.